Anhängelasterhöhung

Mit einer Anhängelasterhöhung oder Zuglasterhöhung ist eine Erhöhung der vom Hersteller eingetragenen zulässigen Anhängelast eines Fahrzeuges möglich. Die Anhebung erfolgt auf das maximale zulässige Gesamtgewicht des jeweiligen Modelles, die serienmäßige Stützlast bleibt dabei unverändert.

Folgende Anforderungen gelten bei einer Zuglasterhöhung:

  1. Generell bieten wir Erhöhungen der Anhängelast nur für bei uns gekaufte Fahrzeuge an – nur so können wir sicherstellen dass alle verbauten Teile optimal aufeinander abgestimmt sind. Ebenso müssen alle Komponenten bei uns im Haus verbaut werden.
  2. Bei einigen Fahrzeugen beträgt das zulässige Gesamtgewicht + Anhänger nicht dem Zuggesamtgewicht, sondern ist etwas reduziert, da bei der Beladung von Anhänger und Zugfahrzeug die Zuladung berücksichtigt werden muss, damit das Zuggesamtgewicht nicht überschritten wird.
  3. Eine Anhängelasterhöhung ist bis zu einer maximalen Anhängelast von 3500 kg möglich – abhängig von Modell, Baujahr und verbauten Komponenten.
  4. Der D-Wert der Anhängerkupplung muss ausreichend sein, sonst muss die Kupplung gegen eine geeignete ersetzt werden. Bei einigen Fahrzeugmodellen braucht man sogar eine speziell angefertigte Kupplung, da werksseitig verbaute nicht ausreichend sind.
  5. Technische Änderungen wie Änderungen an Federn, Bremse oder Motorkühlung können erforderlich sein.

Beispiele Maximale Anhängelast mit Erhöhung von uns (Maximalwert, Abhängig von Modell, Baujahr, Ausführung, Motorisierung etc.)

Modell Maximale Anhängelast mit Erhöhung
Citroen Jumper 3.500 kg
Citroen Berlingo 2.100 kg
Citroen Jumpy / Spacetourer 3.200 kg
Citroen C5 Aircross 2.100 kg
Seat Alhambra 2.800 kg
Seat Tarraco 3.200 kg
Seat Ateca 2.700 kg
Skoda Kodiaq 3.300 kg
Skoda Karoq 2.130 kg
Skoda Yeti 2.200 kg